EOS-DSLR-Control

Programmierbare Fernbedienung für die Canon EOS DSLRs

Home

Deep-Sky-Lab Projekte

Beschreibung  Bedienung  Nachbau  Kauf  Technische Daten  wie gehts weiter?


Rote Taste=Set Taste, Blau=Links- bzw. Rechts-Taste.
Taste oben Links Ein/Aus Schalter, oben rechts
Displaybeleuchtungs- bzw. Multifunktionstaster

 

Beschreibung

Bei der Astrofotografie  mit digitalen DSLRs ist es notwendig Aufnahmeserien eines Objektes zu erstellen. In der Vergangenheit habe ich mit einer Stoppuhr und einem einfachen elektro-mechanischen Fernauslöser gearbeitet. Schon bald kam der Wunsch auf, die Aufnahmeserien Computergesteuert aufzunehmen. So entwickelte ich die EOS-Control Fernbedienung.
Nach der Angabe der Belichtungszeit, der Anzahl der Bilder und der Pausen zwischen den Bildern, kann man die Kamera ihre Arbeit machen lassen und einer sinnvolleren Beschäftigung nachgehen.   Es sind 10 Serien mit verschiedenen Belichtungszeiten von max. 100 Minuten bis runter zu 1/500 Sekunde programmierbar
(bitte Hinweis unter technischen Daten beachten!) Die eingebenden Werte werden im Speicher auch nach dem Ausschalten gehalten und können jederzeit wieder abgerufen und verändert werden.
Nach Beendigung der Serie meldet sich die Fernbedienung optisch und akustisch. Auch Einzelaufnahmen mit einer gleichzeitig mitlaufenden Stoppuhr sowie eine einfache Fernauslösefunktion sind möglich.
Gerade für die Aufnahme von Sonnen- oder Mondfinsternissen ist die Fernbedienung eine große Hilfe. Einfach die EOS-Control zu Hause programmieren und man kann in Ruhe das Naturschauspiel beobachten ohne auf Bilder verzichten zu müssen.
In der nächsten Ausbaustufe kann die Fernbedienung der Kamera über Funk erfolgen, so wird der lästige Kabelsalat am Teleskop verringert.

Hier das erste Testbild, das mit Hilfe der EOS-Control Steuerung aufgenommen wurde:


M57 "Ringnebel" am 01.08.05 Einzelheiten zum Bild gibt's hier

Bedienung:

Nach dem Einschalten der EOS-Control erscheint die Startmeldung:

Durch die Betätigung irgend einer Taste gelangt man ins Hauptmenu:

Um die einzelnen Menupunkte zu erreichen benutzt man die Tasten links und rechts.
Die Auswahl eines Menupunktes erfolgt mittels Set-Taste. Der Tasten-Pieps kann  mit Hilfe der Beleuchtungstaste im Hauptmenu (Modus) alternierend ein- oder ausgeschaltet werden.

Einzelbelichtung

Nach dem betätigen der Set-Taste befindet man sich im Menu Einzelbelichtung:

Durch das betätigen der Set-Taste wir der Timer aktiviert und die Kamera ausgelöst:

Beenden kann man die Aufnahme nun durch Betätigen der Rechts-Taste und gelangt so wieder ins Start-Menu des Einzelaufnahmemodus.
Die Tastaturbeleuchtung schaltet sich automatisch nach 20 Sekunden ab und kann jeder Zeit durch Betätigung der Beleuchtungstaste wider eingeschaltet werden.

Befindet man sich im Einzelbild-Start Menu, kann durch drücken der Belichtungs- bzw. Multifunktionstaste oben rechts die Kamera ohne Zeitmessung ausgelöst werden. So ist es möglich die EOS-Control als einfachen Fernauslöser zu benutzen.

Eine weitere Betätigung der Rechts-Taste führt wieder zurück ins Hauptmenu.

Serienbelichtung

nach dem drücken der Set-Taste gelangt man ins Serienaufnahme-Menu:

Editieren oder Eingeben einer bzw. mehrerer Serien
Die Eingabe der Serien möchte ich an einem Beispiel erläutern:

Serie 1= 10x1 [3] Sekunde mit jeweils 10 Sekunden [4] Pause zwischen den Bilder [2]
Serie 2=5x1/4 Sekunde mit jeweils 10 Sekunden Pause [2]
Serie 3=1x10 Minuten mit jeweils 10 Sekunden Pause [2]
zwischen den Einzelserien soll immer eine Pause von 2,5 Minuten bleiben [1]

nach dem Betätigen der Set-Taste hat man die Möglichkeit die Pausenlänge zwischen den Einzelserien festzulegen [1].


Pause zwischen den Einzelserien festlegen (Minute : Sekunde)

Zuerst wird mittels der Rechts- bzw. Links-Taste die gewünschten Werte für die Minute und Sekunde eingegeben. abgeschlossen wird die Werteeingabe jeweils mit der Set-Taste.

Nun wird in gleicher Weise die Pausenlänge zwischen den Einzelbilder programmiert. In unserem Fall 10 Sekunden [2]:


Pause zwischen den Einzelbildern  festlegen (Minute : Sekunde)

nach dem Abschluss dieser Eingabe mit der Set-Taste gelangt man zur Eingabe der ersten Serie:


Anzahl x Minute : Sekunde

zuerst wird hier die Anzahl der Bilder angegeben also 10 [3] dann folgt die Eingabe der Sekunden also 01 [4]. danach könnte man noch die Minuten eingeben, ist aber in der ersten Serie nicht notwendig.

Nach betätigen der Set-Taste gelangen wir zur Eingabe der zweiten Serie:

Um Belichtungszeiten unterhalb einer Sekunde einzugeben, ist bei der Eingabe der Sekunden solange die Rechts-Taste zu drücken, bis Sekunden auf 60 stehen. Danach folgen dann die Werte unter einer Sekunde, also 1/2 , 1/4 , 1/8 , 1/15 ,1/30 ,1/60 ,1/125 ,1/250  und 1/500 Sekunde. Die Eingabe der Minuten wird hier dann selbstverständlich übersprungen.


Anzahl x Bruchteile einer Sekunde

Mit der Eingabe der dritten Serie verfahren wir wie schon beschrieben.


 

Nach der Set-Taste erscheint die 4. Serie, die wir aber nicht mehr eingeben möchten. Wenn als Anzahl der Aufnahmen eine Null gewählt, und dann die Set-Taste betätigt wird, gelangen wir zurück in das Serien-Menu. Mit der Rechts- bzw. Links-Taste kann nun die nächste Aktion ausgewählt und mit der Set-Taste bestätigt werden.
Mit "EDIT" können wir die soeben gemachten Angaben nochmals verändern oder kontrollieren.

Starten der Serienaufnahme
Die Kamera muss auf "BULB" geschaltet sein, sich  also im Dauerbelichtungsmodus befinden. Wie Sie die Kamera in den "BULB" Modus schalten, lesen Sie bitte im Handbuch zur Kamera nach.
Mit "START" werden die Aufnahmeserien gestartet: Während der Pausen erscheint ein entsprechender Hinweis auf dem Display. Die Serie kann jeder Zeit durch das Drücken der Rechts-Taste unterbrochen werden. 10 Sekunden vor Ablauf der Pausenzeit wird die Kamera "geweckt". Da die Kamera sich selbständig nach einer gewissen Zeit abschaltet und das wieder einschalten etwas länger braucht, würde man gerade bei kurzen Belichtungszeiten Aufnahmen verlieren.
Mit der Beleuchtungstaste kann man die Displaybeleuchtung jeder Zeit einschalten.

Werden Zeitraffer-Aufnahmen unter "normalen" Lichtverhältnissen gewünscht, so kann dies ebenfalls mit der Serienaufnahme Funktion geschehen. Dabei wir die Kamera nicht auf "BULB" gestellt sondern im Automatik Modus betrieben. Die Belichtungssteuerung übernimmt dann die Kamera. Eine solche Serie würde dann wie folgt aussehen:

Pause S(erie) = egal
Pause E(inzelaufnahme) = Pausenzeit zw. den Zeitrafferaufnahmen z.B.
01:00 (Minute)
Serie01
20 x 00 : 01 (20 mal 1 Sekunde)

Die Kamera würde 20 Aufnahmen mit jeweils 1 Minute Pause machen.

Viel Spaß und vor allem tolle Bilder!

Nachbau:


Innenansicht EOSC


Schaltplan EOSC

Liste der benötigten Bauteile:

Part Value Device Best. Nr. Reichelt Best. Nr. Conrad
C1 22pF C2,5-3 KERKO 22P  
C2 22pF C2,5-3 KERKO 22P  
C3 100uF (ELKO) ELC-5 RAD 100/16  
C4 100nF C5/2.5 KERKO 100N  
C5 100nF C5/2.5 KERKO 100N  
D1 1N4148 (Diode) 1N4148 1N 4148  
D2 1N4148 (Diode) 1N4148 1N 4148  
D3 1N4148 (Diode) 1N4148 1N 4148  
D4 1N4148 (Diode) 1N4148 1N 4148  
IC1 PIC16F84AP          (mit EOS-C Software) PIC16F84AP programmierter PIC  
IC2 78L05 78LXX µA 78L05  
JP1 JP4E Lötstifte    
JP2 PINHD-1X5 Lötstifte    
JP5 Licht Lötstifte    
OK1 CNY17 CNY17 CNY 17/I  
OK2 CNY17 CNY17 CNY 17/I  
Q2

4,194304Mhz

Schwingquarz 4,194304-HC18  
R1 10k R-EU_0207/10 1/4W 10K  
R3 500 Ohm R-EU_0207/10 1/4W 500  
R4 220 Ohm R-EU_0207/10 1/4W 220  
R5 200 Ohm R-EU_0207/10 1/4W 200  
R6 10k (Trimmer) R-EU_0207/10 64P-10K  
R7 15 Ohm R-EU_0207/10 1/4W 15  
R8 500 Ohm R-EU_0207/10 1/4W 500  
S2 Set PVA1R DT 6 RT  
S3 Links PVA1R DT 6 BL  
S4 rechts PVA1R DT 6 BL  
DISP DISPLAY 2x8 DOT-Matrix DIPS082 LCD 082 DIP  
  Piezo- Tongeber   SUMMER CPM 121  
  Gehäuse   SP 2000 SW  
  2,5mm Klinkenstecker Stereo   KSS 25  
  9V Blockbatterie   GP-AL 9-VOLT  
  Batterieclip für 9V Batterie   CLIP 9V-T  

Bezugsquellen für die Bauteile:
Reichelt Elektronic, Conrad Elektronic, Segor

Für ganz Faule:
bei Reichelt Elektronik habe ich einen öffentlichen Warenkorb angelegt, damit müsst ihr nicht alle Bauteile einzeln auswählen: Reichelt Warenkorb

Herstellung der Platine:
das Platinenlayout im PDF-Format liegt hier zum Download bereit:
EOS-control.zip

 wie man eine Platine selbst herstellt, könnt ihr hier nachlesen:
 Platinenherstellung

Vor dem Auflöten des LCD Displays sind noch zwei kleine Änderungen am Display notwendig. Werden diese Änderungen nicht durchgeführt, leuchtet die LCD Beleuchtung dauerhaft und kann durch die Schaltung nicht deaktiviert werden. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterie extrem reduziert.
Als erstes muss der Widerstand R5 (15 Ohm) ausgelötet werden. Dann muss die Lötbrücke LB2 geschlossen werden.


Änderungen am Display

Das Display muss so eingelötet werden, dass die Aufschrift "EA DIPS082-HNLED"  zum oberen Platinenrand zeigt!


Bestückungsplan

Eine Anleitung zum Löten der Platine gibt's hier:
Löten

Pins:

JP2-von links nach rechts:
1-Fokus
2-Auslöser
3-Masse
4-9V+ (Batterie)
5-9V- (Batterie)

JP1-von links nach rechts:

1-Piezo Tongeber (andere Seite gegen Masse)
2-seriell Sender
3-Masse (Stromversorgung Sender)
4-5V+ (Stromversorgung Sender)

Es ist auch möglich das ganze auf einer Lochrasterplatine aufzubauen. Rigo Sievert hat das ganze so gelöst:

Beschaltung 2,5 mm Klinkenstecker zur EOS 300D bzw 350D

Auslöser-Spitze Klinkenstecker
Fokus-mitte Klinkenstecker
Masse-oberster Kontakt am Klinkenstecker (an die Zugentlastung löten)


Beschaltung des Steckers zur EOS.

Zum Anschluss einer EOS10D bzw. 20D u.s.w. wird ein Spezialstecker benötigt, der leider nicht einzeln zu erwerben ist. Eine Möglichkeit ist hier einen günstigen elektromechanischen Fernauslöser für die 10/20D zu kaufen (kostet etwa 20,-€ bei EBay) und diesen als Organspender zu verwenden.


Beschaltung des Canon N3 Steckers der 10D bzw. 20D


Bemaßung für den Einbau ins Gehäuse.

Kauf:

Programmierte Chips und Platinen können über mich bezogen werden:


Technische Daten:

Messbereich: Einzelaufnahme: 1 Sekunde bis 100 Minuten
Messbereich Serienaufnahme: 1-99 Aufnahmen Belichtungszeiten von 1/500 Sekunde-100 Minuten, 10 Serien (bei der 300D sind im "BULB" Modus nur Belichtungszeiten bis runter zu 1/60 Sekunde möglich, zu den anderen Kameras kann ich keine Aussage treffen)
Stromversorgung: 9V Blockbatterie
Stromaufnahme:
6 mA (bei nicht beleuchtetem Display) +50mA mit LCD Beleuchtung
Betriebstemperaturbereich: -20...+70 Grad Celsius ! durch Einsatz neuster Displaytechnologie. herkömmliche LCD-Displays versagen ihren Dienst bei unter 0 Grad!!
Taktfrequenz:
4Mhz
Unterstützte Kameras: alle Canon EOS DSLR Kameras
(für einige Kameras ist ein Spezialstecker notwendig!)
Prozessor: PIC16F84
Software: programmiert in Assembler, letzter Versionsstand V2.00

Rechtliches

Der Autor dieses Artikels haftet nicht für Schäden, die durch den Aufbau, oder den Betrieb, des oben beschriebenen Gerätes entstehen! Der Nachbau geschieht auf eigene Gefahr.



  

Texte, Bilder und Webdesign © Copyright  2003-2007 Daniel Weitendorf. Sie dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors in keiner Form kopiert, veröffentlicht übertragen oder reproduziert werden.